Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die AusweisApp2
und über den Aufbau und die Nutzung dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.

1. Allgemeines
Über Ausweis-Dokumente
In Deutschland gibt es eine Ausweis-Pflicht.
Das bedeutet: Alle Bürgerinnen und Bürger müssen
ab dem 16. Lebens-Jahr einen gültigen Ausweis haben.
Der Ausweis dient als Nachweis für die Echtheit einer Person.
Auf dem Ausweis stehen immer Angaben zur Person,
zum Beispiel der Name und das Geburts-Datum.
In bestimmten Situationen brauchen Sie einen Ausweis,
zum Beispiel im Bürger-Amt oder bei einer Auslands-Reise.
Auch bei manchen Geschäften brauchen Sie einen Ausweis,
etwa beim Kauf einer SIM-Karte oder von Alkohol.
Ihr Gegenüber prüft dann zum Beispiel auf Ihrem Ausweis :
Sind Sie schon volljährig oder noch minderjährig?
Über die Online-Ausweis-Funktion
Viele Geschäfte und Behörden-Dienste
können heute schon online erledigt werden,
zum Beispiel die Eröffnung eines Bank-Kontos.
Auch Sie können diese Geschäfte und Behörden-Dienste
bequem von zuhause aus online erledigen.
Dafür gibt es die Online-Ausweis-Funktion.
Mit der Online-Ausweis-Funktion können Sie zum Beispiel:
- ein Führungs-Zeugnis beantragen.
- Dienste der Deutschen Renten-Versicherung nutzen.
- einen Schwerbehinderten-Ausweis beantragen.
Dieses Angebot gibt es noch nicht in allen Bundes-Ländern.
Über die AusweisApp2
Ihr Personal-Ausweis enthält einen elektronischen Chip.
Durch diesen Chip können Sie sich einfach und sicher
gegenüber Online-Diensten ausweisen.
Zusätzlich brauchen Sie noch die AusweisApp2.
Die AusweisApp2 ist ein Computer-Programm.
Sie können die AusweisApp2 auf Ihrem Computer,
Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet installieren.
Bei einer Installation auf dem Computer
benötigen Sie zusätzlich ein Karten-Lesegerät.
Dann können Sie die Online-Ausweis-Funktion nutzen.
Die AusweisApp2 gibt es seit dem Jahr 2014.
Das Unternehmen Governikus hat die App entwickelt.
Das Bundes-Ministerium des Innern, für Bau und Heimat
hat Governikus mit der Entwicklung beauftragt.
2. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben links ist immer dieses Logo:

Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Ganz oben rechts ist immer die Such-Funktion.
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 5.
Rechts neben dem Logo sind immer diese Funktionen und Bereiche:
- Englisch
Dort können Sie die Sprache der Internet-Seite
von Deutsch auf Englisch ändern.
- Über uns
Dort finden Sie Informationen über Governikus.
- Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist Governikus im Auftrag des Bundes-Amtes
für Sicherheit in der Informations-Technik.
- Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
- Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.
- Gebärden-Sprache
Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über die AusweisApp2 und diese Internet-Seite.
- Erklärung zur Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr erfahren Sie in Teil 4.
Unter dem Logo sind immer die 5 Haupt-Bereiche:
- Software
- Online-Ausweisen
- Kompatible Geräte
- Hilfe und Support
- Für Dienste-Anbieter
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Sie finden diesen Teil immer oben auf der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgt dann ein großes Bild.
Das Bild ändert sich regelmäßig, es wechselt.
Mit einem Klick auf das Pause-Zeichen unten links im Bild
können Sie diesen Bilder-Wechsel anhalten.
Unter dem großen Bild finden Sie aktuelle Meldungen
und nützliche Hinweise zur AusweisApp2.
Rechts auf der Start-Seite ist dieser blaue Kasten:

Dort finden Sie die E-Mail-Adresse und Telefon-Nummer
für Fragen und Probleme rund um die AusweisApp2.
Die 4 Logos unten im Kasten verlinken zu den AusweisApp2-Seiten
auf Twitter, YouTube, LinkedIn und Facebook.
Unten auf der Seite ist immer dieser graue Balken:

Dort können Sie die Seite drucken,
auf der Sie sich aktuell befinden.
Ganz unten ist immer dieser blaue Bereich:

Dort finden Sie eine Übersicht aller Bereiche der Internet-Seite
und Verlinkungen zum Personal-Ausweis-Portal
und zum Bundes-Amt für Sicherheit in der Informations-Technik.
3. Die Haupt-Bereiche
Wenn Sie den Maus-Zeiger über einen Haupt-Bereich bewegen,
dann erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können die Unter-Bereiche direkt anklicken.
Software
Dieser Haupt-Bereich hat diese Unter-Bereiche:
- Downloads
Dort können Sie die AusweisApp2 für Ihr Gerät herunterladen.
Und Sie finden weitere Informationen zur Nutzung der App.
- Community-Projekte
Dort gibt es weitere Versionen der App zum Download,
zum Beispiel für das Betriebs-System Linux.
- Quelltext / Open Source
Dort kommen Sie zum Programm-Code der AusweisApp2.
Nutzerinnen und Nutzer können diesen Code nutzen,
weiterentwickeln und neue App-Versionen zur Verfügung stellen.
- Beta Releases
Dort finden Sie sogenannte Beta-Versionen der AusweisApp2.
Beta-Versionen sind Zwischen-Versionen eines Computer-Programms.
Sie entstehen im Laufe der Programm-Entwicklung.
Online-Ausweisen
Dieser Haupt-Bereich hat diese Unter-Bereiche:
- Online-Ausweis-Funktion
Dort erfahren Sie, wie die Online-Ausweis-Funktion funktioniert
und wie Ihre persönlichen Daten dabei geschützt werden.
- Das brauchen Sie
Für die Online-Ausweis-Funktion brauchen Sie
einen Ausweis mit PIN, die aktuelle AusweisApp2,
ein Karten-Lesegerät oder ein geeignetes Smartphone,
mit dem Sie den Ausweis auslesen können.
- Das kann die AusweisApp2
Dort erfahren Sie, welche Funktionen die App hat
und wie die AusweisApp2 sonst noch genutzt wird.
- Meine Daten auslesen
Dort erfahren Sie mehr über die sogenannte Selbst-Auskunft.
In der Selbst-Auskunft werden Ihnen die Daten angezeigt,
die auf Ihrem Ausweis gespeichert sind.
- Anbieter
Viele Anbieter unterstützen schon Dienste mit der AusweisApp2.
Dort finden Sie Anbieter und Dienste-Bereiche.
Kompatible Geräte
Sie können die AusweisApp2 auf Ihrem Computer,
Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet nutzen.
Bei einer Nutzung auf dem Computer
benötigen Sie zusätzlich ein Karten-Lesegerät.
In diesem Haupt-Bereich erfahren Sie:
Welche Karten-Lesegeräte gibt es?
Für welche Smartphones und Tablets ist die App geeignet?
Hilfe und Support
Dieser Haupt-Bereich hat diese Unter-Bereiche:
- Häufig gestellte Fragen
Dort finden Sie Antworten auf häufige Fragen
im Zusammenhang mit der AusweisApp2.
- Support und Fehler-Meldungen
Sie haben ein Problem mit der AusweisApp2?
Oder Sie möchten einen Fehler in der App melden?
Dann finden Sie dort die Kontakt-Daten des Support-Teams.
- Video-Tutorials
Dort finden Sie Erklär-Videos zur Nutzung der AusweisApp2.
Zu jedem Video gibt es eine Text-Version für blinde Menschen.
- Online-Hilfe
Dort finden Sie Informationen zur App-Installation und Nutzung
auf den Betriebs-Systemen Windows und MacOS.
Für Dienste-Anbieter
Dienste-Anbieter sind Behörden, Banken oder Unternehmen,
die Daten aus dem Personal-Ausweis auslesen möchten.
Dafür müssen die Dienste-Anbieter die Online-Ausweis-Funktion
in das eigene Angebot einfügen, zum Beispiel ins Kunden-Portal.
In diesem Haupt-Bereich erfahren Dienste-Anbieter,
wie sie die Online-Ausweis-Funktion anbieten können.
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite
https://www.ausweisapp.bund.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:
- EU-Richtlinie 2016/2102
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
- barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite wurde getestet.
Das Ergebnis ist: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind noch nicht barrierefrei:
- Die verlinkten PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
Diese Erklärung ist vom 21. Januar 2021.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf:
Telefon: 0421 204 95 995 zum Orts-Tarif
E-Mail: supportausweisappde
Wir bearbeiten und beantworten Ihre Anfragen
von Montag bis Freitag zwischen von 9:00 und 17:00 Uhr.
Ausgenommen sind gesetzliche Feier-Tage.
Schlichtungs-Stelle
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie die Schlichtungs-Stelle um Hilfe bitten.
Die Schlichtungs-Stelle vermittelt bei Problemen
zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundes-Behörden.
Diese Vermittlung nennt man auch Schlichtungs-Verfahren.
Das Schlichtungs-Verfahren ist für Sie kostenlos.
Auf der Internet-Seite der Schlichtungs-Stelle finden Sie
alle Informationen zum Schlichtungs-Verfahren.
Dort erfahren Sie auch, wie Sie den Antrag stellen.
Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache
oder in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.
Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 185 27 28 05
E-Mail: infoschlichtungsstelle-bggde
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
5. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite etwas anders aus.
Rechts oben ist das Haupt-Menü:

Dort finden Sie die Such-Funktion
und die 5 Haupt-Bereiche mit allen Unter-Bereichen.
In der mobilen Ansicht gibt es keine Druck-Funktion.
Schrift-Größe ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige ist unter dem oberen Teil.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Such-Funktion
Oben rechts finden Sie immer die Such-Funktion:

Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf die Lupe
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.