Der :::(bit)kasten ist ein elektronischer Briefkasten, in dem Sie Ihre Post elektronisch von teilnehmenden Unternehmen und Behörden zum Beispiel Rechnungen, Vertragsunterlagen oder Bescheide sicher und rechtsverbindlich empfangen. Ihre Post erhalten Sie wie bisher anhand Ihrer Postanschrift, nur eben digital. Sie müssen keine persönliche Daten an Dritte herausgeben, Ihre Postadresse reicht für den elektronischen Versand an den :::(bit)kasten aus.
Eine Registrierung für den :::(bit)kasten ist nicht zwingend erforderlich. Ob Sie sich ein Konto anlegen möchten, entscheiden Sie selbst. Nach Login mit Ihrer Online-Ausweisfunktion können Sie Ihre Post abrufen und verwalten.
Da Ihre Post nicht mehr als Papierpost verschickt werden muss, sparen Sie Zeit und senken den Papierverbrauch.

Akteneinsicht in Stasi-Unterlagen zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 30 23 24 7000
E-Mail: post@bstu.bund.de
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Antragstellung auf Einsicht in Stasi-Unterlagen für Privatpersonen.
Privatpersonen können online mittels neuem Personalausweis ohne weitere Wege die Einsichtnahme in die von der Stasi angelegten Akten zur eigenen Person oder zu verstorbenen/vermissten nahen Angehörigen beantragen.

Antragstellung an die Kreisverwaltung im Hochsauerlandkreis zur Homepage
Telefon: +49 291 94 0
E-Mail: post@hochsauerlandkreis.de
Übersicht über die verschiedenen Online-Anträge
Stellen Sie hier Ihre Anträge an die Kreisverwaltung. Das Angebot wird laufend erweitert.
Ministerium der Justiz und für Europa
Koordinierungsstelle für das Automatisierte Mahnverfahren
Schillerplatz 4
70173 Stuttgart
Antragstellung im Mahnverfahren nach der ZPO
Dienst zur Stellung von Anträgen und Abgabe von Erklärungen im Mahnverfahren nach der Zivilprozessordnung vor den bundesdeutschen Mahngerichten.

Auskunft aus den Zentralen Registern des Kraftfahrt-Bundesamtes zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 461 316 1717
E-Mail: Anwenderbetreuung@kba.de
Mit der Anwendung können Privatpersonen eine Auskunft aus dem Fahreignungsregister (Punkteauskunft), aus dem Zentralen Fahrzeugregister (Fahrzeugzulassungen) sowie aus dem Zentralen Fahrerlaubnisregister (Führerschein) des Kraftfahrt-Bundesamtes erhalten. Diese umfasst ausgewählte Daten, die zu der jeweiligen Person gespeichert sind.
Die Online-Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister umfasst Informationen zur Fahrzeugbeschreibung, den Halterdaten, der Haftpflichtversicherung, der letzten Haupt- bzw. Sicherheitsüberprüfung, der Fahrzeughistorie und den zulassungsrechtlich relevanten Ereignissen. Daten von vormaligen Haltern und interne Verwaltungsdaten sind von der Auskunft ausgenommen.
Die Online-Auskunft aus dem Fahreignungsregister umfasst Informationen zu den eingetragenen Verkehrsverstößen, deren Punktbewertung und Löschungsdatum.
Die Online-Auskunft aus dem Zentralen Fahrerlaubnisregister umfasst Informationen zu Fahrerlaubnissen, die seit dem 01.01.1999 erteilt, erweitert oder umgeschrieben wurden. Über die anderen vor dem 01.01.1999 ausgestellten Führerscheine führt nur die jeweils ausstellende Fahrerlaubnisbehörde eine Kartei/Datei.
Bundesdruckerei GmbH
Kommandantenstraße 18
10969 Berlin
AusweisIDent ist eine neue Lösung für Unternehmen zur schnellen und günstigen Online-Identifikation neuer Kunden mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder des elektronischen Aufenthaltstitels.
AusweisIDent ergänzt am Markt etablierte Verfahren um die medienbruchfreie und sichere Online-Identifizierung. Nutzer weisen sich mit der Applikation und der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder des elektronischen Aufenthaltstitels online aus. Das Identifizierungsverfahren wurde von der Bundesdruckerei gemeinsam mit Governikus entwickelt. AusweisIDent eignet sich für die Identifizierung von Personen für eine Web-Anwendung. Über eine Zwei-Faktor-Authentisierung durch den Kunden werden höchste Sicherheitsanforderungen bei der Kundenregistrierung erfüllt. Die Identitätsprüfungen erfolgen gesetzeskonform nach demGesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (eGovG), dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GWG), dem Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der EUDatenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Mit Ihrer Online-Ausweisfunktion können Sie sich beim Bundesverwaltungsamt für das BAföG-Rückzahlungsverfahren anmelden und sowohl Ihre persönlichen Daten als auch die erforderlichen Nachweise sicher und schnell elektronisch übermitteln. Sie müssen die Nachweise nicht mehr per Post senden.
Die Online-Ausweisfunktion vereinfacht und beschleunigt das BAföG-Rückzahlungsverfahren.
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Hansastraße 12-16
80686 München
In Bayern können Sie Ihr BAföG für ein Studium bzw. eine Ausbildung in Bayern, Österreich, Liechtenstein oder der Schweiz nicht nur auf dem Postweg oder durch persönliche Abgabe beim Amt beantragen, sondern auch mit der Online-Ausweisfunktion bequem und schnell im Internet.
Ihr Antrag muss dann nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und versandt werden, sondern gilt mit der Übermittlung Ihrer Daten als wirksam gestellt. Beizufügende und nachzureichende Unterlagen sowie Bescheinigungen können Sie über die Upload-Funktion ebenfalls elektronisch übermitteln.
Nach Übermittlung der Daten wird Ihnen der Antrag als PDF-Dokument zum Download angeboten. Der Bescheid wird Ihnen per Post zugestellt.

BAföG Online Bayern (Studentenwerk) zur Homepage
Telefon: +49 800 223 63 41
E-Mail: webmaster@bafoeg-bayern.de
Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz, Anstalt des öffentlichen Rechts
Administration BAföG-Bayern
Albertus-Magnus-Straße 4
93053 Regensburg
studierendenWERK BERLIN
BAföG-Amt
Behrenstraße 40/41
10117 Berlin
BAföG-Anträge und Formblätter online ausfüllen und unterschreiben.
Sie wollen einen Antrag auf Ausbildungsförderung nach dem BAföG stellen? Mit dem neuen Personalausweis / elektronischen Aufenthaltstitel können Sie Ihren Antrag elektronisch signieren und an das Amt übermitteln. Ebenso können Ihre Eltern und ggf. Ihr Ehepartner die nötigen Formulare signieren.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
In Brandenburg können Sie Ihr BAföG nicht nur auf dem Postweg oder durch persönliche Abgabe beim Amt beantragen, sondern auch bequem und schnell im Internet.
Ihr Antrag muss dann nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und versandt werden, sondern gilt mit der Übermittlung Ihrer Daten als wirksam gestellt. Beizufügende und nachzureichende Unterlagen sowie Bescheinigungen können Sie über die Upload-Funktion ebenfalls elektronisch übermitteln.
Nach Übermittlung der Daten wird Ihnen der Antrag als PDF-Dokument zum Download angeboten. Der Bescheid wird Ihnen per Post zugestellt.
Ressortleiter Online-Redaktion der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung:
Kommunikation
Daniel Drexelius
Hamburger Straße 37
22083 Hamburg
In Hamburg können Sie Ihr BAföG nicht nur auf dem Postweg oder durch persönliche Abgabe beim Amt beantragen, sondern auch bequem und schnell im Internet.
Ihr Antrag muss dann nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und versandt werden, sondern gilt mit der Übermittlung Ihrer Daten als wirksam gestellt. Beizufügende und nachzureichende Unterlagen sowie Bescheinigungen können Sie über die neue Upload-Funktion ebenfalls elektronisch übermitteln.
Nach Übermittlung der Daten wird Ihnen der Antrag als PDF-Dokument zum Download angeboten. Der Bescheid wird Ihnen per Post zugestellt.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 124
19055 Schwerin

BAföG Online Nordrhein-Westfalen zur Homepage
Telefon: +49 211 896 04
E-Mail: poststelle@miwf.nrw.de
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Besucher- und Lieferanschrift
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
In Nordrhein-Westfalen können Sie mit der Online-Ausweisfunktion Ihren Antrag auf BAföG für eine Ausbildung (Schulausbildung, Studium in Nordrhein-Westfalen sowie Studium in Belgien, den Niederlanden oder Luxemburg) oder Ihren Antrag auf Aufstiegsfortbildungsförderung (z. B. für die Meisterausbildung) in Nordrhein-Westfalen bequem und schnell im Internet stellen.
Ihr Antrag muss dann nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und versandt werden, sondern gilt mit der Übermittlung Ihrer Daten als wirksam gestellt. Beizufügende und nachzureichende Unterlagen sowie Bescheinigungen können Sie über die Upload-Funktion ebenfalls elektronisch übermitteln.
Nach Übermittlung der Daten wird Ihnen der Antrag als PDF-Dokument zum Download angeboten. Der Bescheid wird Ihnen per Post zugestellt.
Sächsische Staatskanzlei
Redaktion Amt24 / Bürgerbüro
01095 Dresden

BAföG Online Schleswig-Holstein zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 431 988 0
E-Mail: bafoeg@sozmi.landsh.de
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Abteilung VIII 5
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel
In Schleswig-Holstein können Sie Ihr BAföG nicht nur auf dem Postweg oder durch persönliche Abgabe beim Amt beantragen, sondern auch bequem und schnell im Internet.
Ihr Antrag muss dann nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und versandt werden, sondern gilt mit der Übermittlung Ihrer Daten als wirksam gestellt. Beizufügende und nachzureichende Unterlagen sowie Bescheinigungen können Sie über die Upload-Funktion ebenfalls elektronisch übermitteln.
Nach Übermittlung der Daten wird Ihnen der Antrag als PDF-Dokument zum Download angeboten. Der Bescheid wird Ihnen per Post zugestellt.
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Rheinstraße 23-25
65185 Wiesbaden
BAföG und AFBG Online-Antragstellung Hessen
Mit Hilfe dieses Angebotes können Antragstellende, Ehegatten / eingetragene Lebenspartner und Eltern die erforderlichen Antragsformblätter online ausfüllen, mit Hilfe der eID rechtswirksam unterschreiben und papierlos dem zuständigen Amt übermitteln.

Beantragung Schwerbehindertenausweis Bayern zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 921 605 03
E-Mail: poststelle@zbfs.bayern.de
Zentrum Bayern Familie und Soziales
95440 Bayreuth
Einen Schwerbehindertenantrag können Sie bei der Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) mit der Online-Ausweisfunktion komplett papierlos stellen.
Der papierlose Antrag ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – online, schnell und unkompliziert.
Das Online-Verfahren hat weitere Vorteile. Gerade für sehbehinderte Menschen ist die papiergebundene Schriftform ein Hindernis. Digitale Angebote bieten ihnen die Chance, Behördenangelegenheiten ein Stück weit selbständiger erledigen zu können.
Zu 100 Prozent digital – ein bisschen weniger lästiger Papierkram. Digitalisierung ist somit ein Beitrag zur Inklusion.
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Franz-Josef-Röder-Straße 23
66119 Saarbrücken
Als erstes Bundesland bietet Ihnen das Saarland mit Schweb.NET Online die Möglichkeit, Ihren Erst- und Verschlimmerungsantrag auf Feststellung einer Behinderung nach dem Schwerbehindertenrecht online beim Landesamt für Soziales zu stellen.
Weite Wege werden dadurch vermieden. Bearbeitungszeiten und Arbeitsabläufe werden verkürzt.
Der Antrag ist selbsterklärend und nutzerfreundlich.
Stadt Braunschweig
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Bundesagentur für Arbeit zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 911 179 0
E-Mail: Zentrale@arbeitsagentur.de
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises können Sie sich bei der Bundesagentur für Arbeit einfach und zuverlässig über Ihr Kindergeld informieren. Die Anwendung bietet u.a. die Möglichkeit:
- sich über den Antragstatus und die Berechnungsgrundlage für den eigenen Kindergeldbezug zu informieren
- Ihre persönlichen Daten online zu ändern, z. B. Ihre Adresse
- für Kunden der Familienkasse Änderungen vollständig papierlos zu übermitteln.
Sekretariat des Petitionsausschusses
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises können Sie sich einfach und sicher am Petitionsportal des Deutschen Bundestages
- registrieren,
- eine Petition einreichen sowie
- eine Petition mitzeichnen.
Mit der Online-Ausweisfunktion können Sie im Bundesland Bremen Bürgeranträge elektronisch mitzeichnen oder Unterschriften für Ihren eigenen Bürgerantrag sammeln. Mit nur 5.000 Mitzeichnerinnen und Mitzeichnern – egal ob online oder auf Papier – können Sie Anträge direkt in den Bremische Bürgerschaft (Landtag) einbringen. Für die Stadtbürgerschaft Bremen genügen sogar 4.000 Unterschriften.

Bürgerdienste der Stadt Münster zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 251 4 92 0
E-Mail: stadtverwaltung@stadt-muenster.de
Die Stadt Münster bietet auf ihrer Webseite eine Reihe von Online-Diensten an. Dort können Sie mit der Online-Ausweisfunktion unter anderem:
- eine Personenstandsurkunde bestellen,
- Ihr Wunschkennzeichen beantragen,
- geografische Karten bestellen,
- Elektroschrott zur Abholung anmelden,
- eine Erklärung zum Elterneinkommen für die Festsetzung des Elternbeitrags für die Kindertagesbetreuung abgeben,
- eine Sondernutzungserlaubnis für private Baumaßnahmen an öffentlichen Straßen beantragen,
- eine Großanlage mit zentraler Trinkwassererwärmung anzeigen,
- einen Fahrradfund melden,
- ein Reitkennzeichen beantragen,
- Mietspiegel-Broschüren bestellen.
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Das Bürgerportal ,mein service-bw' bietet Bürgerinnen und Bürgern mit dem Personalausweis praktische Anwendungen für die Online-Ausweisfunktion. Das Portal bietet seinen Nutzern unter anderem:
- sicheres Registrieren und Anmelden, um Behördengänge im Internet zu erledigen
- verschlüsselte Ablage persönlicher Daten und Dateien in einem Datenspeicher im Internet, dem sogenannten Dokumentensafe
- orts- und zeitunabhängiger Zugang zu den Daten im Dokumentensafe sowie die Möglichkeit, diese elektronisch an Behörden weiterzuleiten (z. B. für eine Gewerbeanmeldung).
KommWis GmbH
Gesellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer mbH
Hindenburgplatz 3
55118 Mainz
Über 80% der Meldebehörden und über 90% der Standesämter in Rheinland-Pfalz bieten Ihnen über das Portal www.rlpdirekt.de Verwaltungsleistungen mit der Online-Ausweisfunktion an, für die Sie nicht mehr zur Behörde gehen müssen, z. B.:
- Kfz abmelden
- Führungszeugnis beantragen,
- Meldebescheinigung beantragen,
- Aufenthaltsbescheinigung beantragen,
- Übermittlungssperre einrichten,
- Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beantragen,
- Beurkundung im Personenstandswesen beantragen.
Welche Dienste in Ihrer Kommune mit der Online-Ausweisfunktion genutzt werden können, erfahren Sie, wenn Sie auf dem Portal unter "Stadt/Ort" Ihren Wohnort eingeben.
Landeshauptstadt Magdeburg
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Die internetbasierte Außerbetriebsetzung und Wiederzulassung eines Kraftfahrzeuges können über das Portal der Landeshauptstadt Magdeburg beantragt werden.

Bürgerservice-Portal Kreis Herford zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 5223 988 500
E-Mail: portal@kreis-herford.de
Anträge an die Kreisverwaltung Herford online erfassen.
In unserem Bürgerservice-Portal können Sie Anträge an die Kreisverwaltung Herford online erfassen und direkt zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Stellen übermitteln.

Bürgerservice-Portal Kreis Minden-Lübbecke zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 571 807 0
E-Mail: info@minden-luebbecke.de
Kreis Minden-Lübbecke
Portastraße 13
32423 Minden
Anträge an den Kreis Minden-Lübbecke online erfassen.
In unserem Portal können Sie Ihren Antrag an den Kreis Minden-Lübbecke direkt online erfassen und elektronisch übermitteln.
Landeshauptstadt Saarbrücken
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Im Rahmen des Bürgerservice-Portals haben Sie die Möglichkeit, Anträge zu erfassen und diese direkt an die Landeshauptstadt Saarbrücken zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten.

Bürgerservice-Portal Stadt Lage zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 5232 601300
E-Mail: Buergerbuero@lage.de
Anträge online erfassen und an die Verwaltung weiterleiten.
Das Bürgerservice-Portal bietet die Möglichkeit, Anträge an die Verwaltung der Stadt Lage online zu erfassen und elektronisch zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten.

Bürgerservice-Portal Stadt Norderstedt zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 40 535 95 0
E-Mail: info@norderstedt.de
Stadt Norderstedt
Rathausallee 50
22846 Norderstedt
In Norderstedt können Sie mit der Online-Ausweisfunktion über das Bürgerservice-Portal folgende Bürgerdienste nutzen:
- Meldebestätigung
- Aufenthaltsbescheinigung
- Übermittlungssperren
- Umzug innerhalb der Stadt
- Voranzeige einer Anmeldung
- Briefwahlunterlagen
- Führungszeugnis
Darüber hinaus können Sie Ihr persönliches Bürgerkonto einrichten. Nach Einrichtung des Bürgerkontos werden die bei einer Nutzung des Bürgerservice-Portals notwendigen persönlichen Daten komfortabel aus Ihrem Bürgerkonto übernommen. Damit sparen Sie Zeit und erleichtern den Behörden die Bearbeitung Ihres Antrags.

Bürgerservice-Portal Wiesbaden zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 611 31 8300
E-Mail: buergeramt@wiesbaden.de
In Wiesbaden können Sie mit der Online-Ausweisfunktion über das Bürgerservice-Portal
- Briefwahlunterlagen,
- Meldebestätigungen,
- Aufenthaltsbescheinigungen,
- Übermittlungssperren,
- Führungszeugnisse und
- Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister beantragen.

Bürgerservice-Portale der bayerischen Kommunen zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 89 12 22 20
E-Mail: direkt@bayern.de
Das BayernPortal ist das zentrale Verwaltungsportal für den Freistaat Bayern und die bayerischen Kommunen.
Es bietet Ihnen eine einheitliche Anlaufstelle sowie einen einheitlichen Zugang zu den staatlichen und kommunalen Verwaltungsdienstleistungen in Bayern. Sie erreichen darüber mehr als 150 Online-Dienstleistungen, mehr als 2.000 Fachdatenbanken, über 2.500 Formulare und Merkblätter sowie mehr als 20.000 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Behörden.
Über das BayernPortal können Sie sich zudem ein Servicekonto einrichten, das BayernID genannt wird und mit dem Sie die Verwaltungsdienstleistungen aller angeschlossenen Kommunen und des Freistaats Bayern einfach und sicher nutzen können. Die Einrichtung Ihrer BayernID und die Anmeldung an diesem persönlichen Servicekonto können Sie auch mit der Online-Ausweisfunktion vornehmen.
Ihre in Ihrem Servicekonto gespeicherten Daten werden automatisch in Ihre Anträge übernommen. Dadurch sparen Sie Zeit und erleichtern der Behörde die Bearbeitung Ihres Anliegens.
In Verbindung mit dem Bayerischen E-Government Gesetz bietet Ihnen die BayernID die Möglichkeit, die in vielen Fällen erforderliche Schriftform zu ersetzen und damit Ihre Anträge ohne handschriftliche Unterschrift, d. h. vollständig online abzuwickeln. Sie müssen nicht mehr zur Behörde gehen oder Unterlagen per Post senden.

d.velop – foxdox.de: Dokumente sicher ablegen zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 2542 9307 0
E-Mail: support@foxdox.de
d.velop business services GmbH
Schildarpstraße 6-8
48712 Gescher
Dokumente, Verträge, Reiseunterlagen, Bilder und vieles mehr können Sie einfach in Ihren persönlichen foxdox-Account hochladen.
Sie melden sich mit der Online-Ausweisfunktion an und können von überall und jederzeit auf Ihre Dokumentenablage zugreifen, z. B. um sie innerhalb der Familie, Ihren Kollegen oder auch Ihrem Steuerberater zur Verfügung zu stellen.
Quittungen und Belege können Sie einfach fotografieren oder scannen, hochladen und sicher in Ihrem foxdox-Account mit übersichtlichem Ordner-System speichern. Eine separate Ablage oder Kopien sind nicht mehr notwendig. Alle Daten liegen sicher und verschlüsselt in einem Rechenzentrum in Deutschland.
Ein Standard-Account ist kostenfrei erhältlich.

Deutsche Rentenversicherung zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 800 100 048070
E-Mail: Online-Dienste@deutsche-rentenversicherung.de
Mit der Online-Ausweisfunktion im neuen Personalausweis können Sie ...
- auf Informationen Ihres Rentenkontos im Kundenbereich ,eService' sicher zugreifen (z. B. Versicherungsverlauf und Beitragsrechnung),
- Ihre Rentenauskunft online abrufen,
- schnell und einfach Ihre persönlichen Daten ändern (z. B. Ihre Adresse und Bankverbindung).

eAntrag der Investitionsbank Berlin (IBB) zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 30 2125 0
E-Mail: info@ibb.de
Investitionsbank Berlin (IBB)
Bundesallee 210
10719 Berlin
Im Kundenportal der Investitionsbank Berlin können Sie verschiedene Förder-Produkte durchgängig elektronisch beantragen:
- Berlin Kapital
- IBB Familienbaudarlehen
- IBB Wohnraum modernisieren
- KMU-Fonds über 25.000 Euro
- Liquiditätshilfen BERLIN
- Mikrokredit aus dem KMU-Fonds
- Pro FIT (Projektvorschlagsphase)
- Pro FIT (Frühphasenfinanzierung)
Für die rechtsverbindliche, fristwahrende Antragstellung der Produkte
- GRW
- Innovationsassistent
- PFI - Gemeinschaft
- PFI - KMU
- PFI - Netzwerk
- ProFIT (Projektantragsphase)
gilt aus verwaltungsrechtlichen Anforderungen das Schriftformerfordernis: Die elektronische Antragstellung ist zwingend nachträglich schriftlich zu bestätigen.
Mit der Online-Ausweisfunktion können Sie sich bequem und sicher elektronisch legitimieren und müssen dadurch Ihre Identität weder per Postident-Verfahren noch persönlich vor Ort nachweisen.
Nach Ihrer Legitimierung können Sie über eine persönliche Dokumentenablage die rechtsverbindliche Kommunikation mit Ihrem IBB-Ansprechpartner online – und unabhängig von Öffnungszeiten oder Postwegen – über das Kundenportal erledigen.
ekom21-KGRZ Hessen
Carlo-Mierendorff-Straße 11
35398 Gießen

ELSTER - Die elektronische Steuererklärung zur Homepage
Telefon: +49 89 9991 0
E-Mail: info@elster.de
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle München
80284 München
Abwicklung der Steuererklärungen und -anmeldungen über das Internet.
ELSTER bietet im Rahmen der Registrierung, welche Voraussetzung für die Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet ist, die Möglichkeit der Nutzung der Online-Ausweisfunktion.

Frankfurt am Main - KFZ online zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 69 115
E-Mail: buergerberatung@stadt-frankfurt.de
Bürgerberatung
Hinter dem Lämmchen 6
60311 Frankfurt am Main

Führungszeugnis und Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 228 99 410 40
E-Mail: poststelle@bfj.bund.de
Sie benötigen ein Führungszeugnis oder eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister? Mit dem Personalausweis im Scheckkartenformat können Sie einen Behördengang sparen. Weitere Voraussetzungen sind die freigeschaltete Online-Ausweisfunktion und ein passender Kartenleser für Ihren Computer. Auf diese Weise kann eindeutig identifiziert werden, wer den Antrag stellt. Ausländische Mitbürger, die keinen deutschen Personalausweis besitzen, können in gleicher Weise die entsprechende Funktion ihres elektronischen Aufenthaltstitels nutzen.
Neben Führungszeugnissen können auch Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister über das neue Online-Portal des BfJ beantragt werden. Solche Auskünfte benötigen Unternehmen, die sich in Ausschreibungsverfahren um öffentliche Aufträge bewerben, recht häufig. Auch hier kann das Online-Verfahren den Aufwand erheblich senken.

Hamburg Service Online-Bürgerdienste zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 40 42823 2420
E-Mail: dataporthamburggateway-service@dataport.de
Freie und Hansestadt Hamburg
Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Rathausmarkt 1
20095 Hamburg
Digitales Dienstleistungsangebot der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH)
Digitales Dienstleistungsangebot der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH)

Identitätsprüfungen nach der eIDAS und dem Geldwäschegesetz zur Homepage
Telefon: +49 211 68 77 3 0
E-Mail: kontakt@identity.tm
identity Trust Management AG
Lierenfelder Straße 51
40231 Düsseldorf
Die identity Trust Management AG bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden schnell und sicher mit der Online-Ausweisfunktion zu identifizieren.
Kunden der Kooperationspartner der identity Trust Management AG können die Identitätsprüfung nach dem Signaturgesetz und dem Geldwäschegesetz auch direkt über die Internetseite der identity Trust Management AG vornehmen.

iKFZ Zulassungsstelle Lüneburg zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 4131 26 0
E-Mail: info@landkreis-lueneburg.de
Landkreis Lüneburg
Auf dem Michaeliskloster 4
21335 Lüneburg
Seit dem 01.10.2019 können Sie viele Zulassungsvorgänge online und damit bequem von zu Hause erledigen. Nachdem im Jahr 2015 bzw. 2017 die Online-Außerbetriebsetzung bzw. Online-Wiederzulassung möglich wurden, sind nun weitere Standard-Zulassungsvorgänge dazugekommen. Mit „I-KFZ Stufe 3“ haben Sie jetzt die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen Fahrzeuge online an-, um- oder abzumelden – ohne Wege- und Wartezeiten, unabhängig von unseren Öffnungszeiten.

invenio - Rechercheanwendung für Archivgut des Bundesarchivs zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 261 505 777
E-Mail: invenio@bundesarchiv.de
invenio ermöglicht die Recherche in den Beständen des Bundesarchivs. Über invenio können Sie außerdem digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut zur Einsicht in den Lesesaal bestellen. Die eID-Funktion Ihres Personalausweises dient Ihrer eindeutigen Identifizierung außerhalb des Lesesaals, sodass Ihnen zusätzlich zu den frei verfügbaren Informationen zugangsbeschränkte Erschließungsinformationen über das Internet zur Verfügung gestellt werden können.
Ein Großteil der Erschließungsinformationen und Digitalisate in der Rechercheanwendung invenio ist frei im Internet zugänglich und unterliegt keinen Schutzfristen oder sonstigen Benutzungsbeschränkungen. Archivalien und deren Erschließungsinformationen, auf denen noch Benutzungsbeschränkungen liegen, können im Einzelfall auf Antrag zugänglich gemacht werden und im Lesesaal eingesehen werden. Wenn Sie nicht selbst vor Ort im Lesesaal recherchieren können, bietet Ihnen das Bundesarchiv mit der eID-Funktion die Möglichkeit, sich über das Internet auszuweisen und so Zugriff auf grundsätzlich noch unter Schutzfristen und anderen Benutzungsbeschränkungen liegenden Informationen zu erhalten. Nach der Verbindung Ihres Benutzerkontos mit der eID werden Ihnen vom Bundesarchiv die für Ihr Benutzungsthema erforderlichen Rechte auf Antrag freigeschaltet. Sofern Sie die entsprechenden Anträge bereits zu einem früheren Zeitpunkt gestellt haben, müssen Sie diese nicht erneut stellen. Sie können dann die Recherche in den benutzungsbeschränkten Beständen durchführen, die Ihnen bisher nur an den PCs im Benutzersaal des Bundesarchivs möglich war. Die Entscheidung über Schutzfristverkürzungen und das Freischalten von Rechten für invenio liegt bei den archivischen Fachreferaten des Bundesarchivs.
Kreis Borken - Kfz-Abmeldung Internet zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 2861 681 1310
E-Mail: zulassungsstelle@kreis-borken.de
Kfz-Zulassungsstelle Borken
Burloer Str. 93
46325 Borken
Authentisierung für internetbasierte Kfz-Dienste.
Für die internetbasierten Kfz-Dienste wird die eID-Funktionalität des neuen Personalausweises benötigt.
Kreisverwaltung Kleve
Nassauerallee 15-23
D-47533 Kleve
Stellen Sie hier Ihre Anträge an die Kreisverwaltung.
Das Angebot wird laufend erweitert.
Kreis Lippe
Felix-Fechenbach-Str. 5
32756 Detmold
Mit der Online-Ausweisfunktion können Sie sich am Bürgerportal des Kreises Lippe registrieren, anmelden und den Online-Service 'Elternbeiträge' nutzen. Als Eltern können Sie nach der einmaligen Registrierung
- Ihre Selbsteinschätzung für den Elternbeitrag online einreichen,
- den Bearbeitungsstand nachverfolgen,
- Bescheide elektronisch im Dokumentenbereich empfangen.

Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 30 90269 0
E-Mail: kundenservice@berlin.de
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin
Das Portal "Kfz-Online Berlin" bündelt alle Vorgänge rund um Kfz, die sich im Land Berlin online erledigen lassen.
Landkreis Harburg
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
In diesem Portal haben Sie die Möglichkeit, Dienstleistungen Ihrer Zulassungsbehörde online zu beantragen und abzuwickeln. Kernbestandteil des Portals ist die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz).

Landkreis Hildburghausen zur Homepage
Telefon: +49 3685 445 286
E-Mail: poststelle@lrahbn.thueringen.de
Landkreis Hildburghausen
SG Zulassungsbehörde
Wiesenstraße 18
98646 Hildburghausen
Mit diesem Service können Sie online auf der Grundlage der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) Ihr Fahrzeug außer Betrieb setzen und wieder in Betrieb nehmen.
Landkreis Jerichower Land
Bahnhofstraße 9
39288 Burg
Nutzen Sie die Online-Angebote des Straßenverkehrsamtes Jerichower Land und sparen Sie Zeit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Online-Terminvergabe für die Kfz-Zulassungsstelle, Online-Abmeldung und Wiederzulassung von Kraftfahrzeugen, Wunschkennzeichenreservierung, Bankbriefauskunft und Führerscheinauskunft.

Landkreis Merzig-Wadern zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 6861 80 101
E-Mail: info@merzig-wadern.de
Landkreis Merzig-Wadern
Bahnhofstraße 44
66663 Merzig
In diesem Portal haben Sie die Möglichkeit, Dienstleistungen Ihrer Zulassungsbehörde online zu beantragen und abzuwickeln. Kernbestandteil des Portals ist die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz).
Landkreis Rostock
Der Landrat
Am Wall 3-5
18273 Güstrow
Mit den Online-Services können Sie die Leistungen der Verwaltung zeit- und ortsunabhängig nutzen, z. B. ganz bequem von zu Haus aus. Probieren Sie es einfach mal aus!
Bei der VBL können Sie sich mit dem Personalausweis am Kundenportal ,Meine VBL' anmelden. Im Kundenkonto können Sie Ihre Vertragsdaten und Ihre persönlichen Daten einsehen und weitere Online-Dienste nutzen, z. B.
- Rentenantrag stellen,
- Beitragserstattung beantragen,
- Kontaktdaten ändern,
- persönliche Mitteilungen von der VBL erhalten.

LVM Versicherung - Kundenportal Meine LVM zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 251 702 0
E-Mail: info@lvm.de
Mit der Online-Ausweisfunktion im Personalausweis können Sie sich nach der Registrierung durch Ihre LVM-Agentur sicher am Kundenportal ,Meine LVM' anmelden. Ihre Versicherung können Sie nun selbst verwalten und beispielsweise sämtliche Vertragsdaten online einsehen. Darüber hinaus ist es möglich über das Portal Versicherungsbescheinigungen anzufordern sowie schnell und einfach Ihre persönlichen Daten wie Adresse oder Bankverbindung zu ändern.
Datev eG
Paumgartnerstr. 6 - 14
90429 Nürnberg
Arbeitnehmer online ist ein Angebot Ihres Arbeitgebers, um mit Ihnen digital zusammenzuarbeiten. Im Portal stellt er Ihnen persönliche Daten bereit, wie zum Beispiel Ihre Lohn- und Gehaltsdokumente.
Arbeitnehmer online ist ein Angebot Ihres Arbeitgebers, um mit Ihnen digital zusammenzuarbeiten. Im Portal stellt er Ihnen persönliche Daten bereit, wie zum Beispiel Ihre Lohn- und Gehaltsdokumente.
Ihr Arbeitgeber schaltet Sie für die Nutzung von Arbeitnehmer online frei. Daraufhin erhalten Sie persönliche Briefe, mit denen Sie sich registrieren können. Im Anschluss können Sie jederzeit Ihre Brutto/Netto-Abrechnungen, Sozialversicherungsnachweise und Lohnsteuerbescheinigungen online abrufen. Sie haben dadurch jederzeit und überall einen schnellen Überblick über Ihre gesamten Lohn- und Gehaltsdokumente.

Mentana-Claimsoft AG - Registrierung beim De-Mail Dienst zur Homepage
Telefon: +49 800 6368262
E-Mail: de-mail.info@mentana.de
Mentana-Claimsoft GmbH
Trebuser-Str. 47 Haus 1
D-15517 Fürstenwalde

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport zur Homepage
Telefon: +49 511 120 45 00
E-Mail: poststelle@mi.niedersachsen.de
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Lavesallee 6
30169 Hannover

Online-Bürgerdienste der Kreisstadt Siegburg zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 2241 102 0
E-Mail: rathaus@siegburg.de
Kreisstadt Siegburg
Nogenter Platz 10
53721 Siegburg
Alle Online-Services der Kreisstadt Siegburg
Die Kreisstadt Siegburg bietet auf ihrer Homepage viele Online-Services an, die Sie mit der Online-Ausweisfunktion nutzen können. Hierzu zählen unter anderem:
- An-, Um- und Abmeldung des Wohnsitzes
- Urkundenservice des Standesamts
- Hundeservice (Online An- & Abmeldung, Hundemarke etc.)
- Bewohnerparkausweis beantragen & verlängern
- Meldebescheinigung & Melderegisterauskunft
- Übermittlungssperre
- Statusabfrage Personalausweis /Reisepass
- Beantragung Siegburg Pass & Siegburg Gutschein
Bundesstadt Bonn
Berliner Platz 2
53103 Bonn (Postanschrift)
53111 Bonn (Hausanschrift)
Hier finden Sie unsere Online-Services.
Bitte beachten Sie, dass noch nicht alle Online-Dienste mit der neuen eID-Funktion zur Verfügung stehen. Wählen Sie die mit 'nPA' ausgewiesenen Online-Services, um die eID-Funktion nutzen zu können.
Die Stadt Bonn arbeitet zurzeit verstärkt an dem Ausbau der Online-Services mit eID-Funktion.

Onlinedienste der Kreisverwaltung Soest zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 2921 30 0
E-Mail: service-portal@kreis-soest.de
Kreisverwaltung Soest
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
Anträge an die Kreisverwaltung Soest online erfassen.
In unserem Service-Portal können Sie Anträge an die Kreisverwaltung Soest online erfassen und direkt zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Stellen übermitteln.

Rhein-Neckar-Kreis - Kfz-Online zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 6221 522 0
E-Mail: post@rhein-neckar-kreis.de
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg
Beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis können Sie sich mit der Online-Ausweisfunktion identifizieren und verschiedene Kfz-Dienstleistungen nutzen:
- ein Neufahrzeug zulassen,
- ein Fahrzeug wiederzulassen oder ummelden,
- ein Fahrzeug abmelden,
- Halterdaten ändern,
- eine Ersatzzulassungsbescheinigung Teil 1 beantragen
Rheingau-Taunus-Kreis
Zulassung
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Schlüsselbeglaubigung zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 421 204 95 0
E-Mail: kontakt@governikus.com
Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
OpenPGP-Schlüssel mit dem Online-Ausweis beglaubigen
Die Beglaubigung Ihres PGP-Schlüssels stellt gegenüber dem Empfänger sicher, dass Sie und kein Dritter der Absender einer Nachricht sind. Ein Dienst i.A. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Selbstauskunft - "Meine Daten einsehen" zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 421 204 95 995
E-Mail: support@ausweisapp.de
Governikus GmbH & Co. KG
- im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik -
Hochschulring 4
D-28359 Bremen
Die AusweisApp2 verfügt über die Funktion "Meine Daten einsehen". Mit dieser Funktion können die auf dem Personalausweis bzw. dem elektronischen Aufenthaltstitel gespeicherten Daten ausgelesen und angezeigt werden. Hierbei sprechen wir auch von einer sogenannten Selbstauskunft.
Sobald Sie die AusweisApp2 gestartet und ein geeigneter Kartenleser installiert bzw. ein Android-Smartphone verbunden haben, können Sie diese Funktion unter dem Menüpunkt "Ausweisen" aufrufen. (Auf Mobilgeräten finden Sie die Ausweis-Auskunft übrigens auch direkt auf der Startseite sowie im Menüeintrag "Ausweisen".)
Nach Ihrer PIN-Eingabe und erfolgreicher Datenübertragung werden die Daten in der AusweisApp2 dargestellt.
Bei der Selbstauskunft handelt es sich um einen reinen Demonstrationsdienst. Die ausgelesenen Daten werden lediglich zur Anzeige gebracht und nicht weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie auch für diesen Vorgang eine Internetverbindung benötigen. Dies hat folgenden Hintergrund: Der Zugriff auf die Daten des Personalausweises bzw. des elektronischen Aufenthaltstitels ist nur möglich, wenn derjenige, der auf die Daten zugreifen möchte sich selbst zunächst eindeutig identifiziert. Dies geschieht über das sog. Berechtigungszertifikat. Es wird Ihnen immer angezeigt, wer auf Ihre Daten zugreifen möchte. Die Erlaubnis, ein Berechtigungszertifikat zu erhalten, wird einen Anbieter auf Antrag und nach Prüfung bei der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate beim Bundesverwaltungsamt erteilt. Um das technische Berechtigungszertifikat anzuzeigen und darüber hinaus eine Gültigkeitsprüfung des Ausweisdokuments durchführen zu können, ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich. Aus diesem Grund spricht man auch von der Online-Ausweisfunktion.

Service-Portal "Auto" Kreis Lippe zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 5231 62 0
E-Mail: stva@kreis-lippe.de
Kreis Lippe
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold
Das Service-Portal bietet Online-Dienste rund um die KFZ-Zulassung.
Im Service-Portal "Auto" können Sie Ihr Auto online abmelden. Weitere Angebote wie die komplette online KFZ-Wiederzulassung und -Zulassung sind im Aufbau.

Service-Portal Berlin zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 30 90269 0
E-Mail: kundenservice@berlin.de
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin

Serviceportal Duisburg zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 203 94000
E-Mail: serviceportal@stadt-duisburg.de
Bereitstellung von online Services für die Stadt Duisburg.
Die Stadt Duisburg bietet auf ihrer Webseite eine Reihe von Online-Diensten an.
Dort können Sie mit der Online-Ausweisfunktion unter anderem:
- eine Personenstandsurkunde bestellen,
- Ihr Wunschkennzeichen beantragen.
KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
Enggasse 2
D-50668 Köln
Einmal online registrieren und dann die gespeicherten Daten vielfach nutzen: Dies ist die Idee des Servicekonto.NRW.
Als Bürgerinnen und Bürger können Sie Ihre einmal erfassten Daten in allen angeschlossenen Portalen und Online-Angeboten in Nordrhein-Westfalen nutzen: Dazu gehören Online-Angebote von Städten, Gemeinden und Kreisen genauso wie die von Ministerien und Behörden der Landesverwaltung NRW.
Um das Servicekonto.NRW zu nutzen, müssen Sie sich einmal registrieren und Ihre Daten erfassen.
Mit der Online-Ausweisfunktion können Sie Ihre Daten einfach elektronisch in das Servicekonto.NRW übertragen und sofort alle Funktionen nutzen. Bei manueller Eingabe der Daten stehen Ihnen unter Umständen nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Serviceportal des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 2336 930
E-Mail: serviceportal@en-kreis.de
Herzlich willkommen auf der Startseite des Service-Portals des Ennepe-Ruhr-Kreises.
Über dieses Serviceportal haben Sie rund um die Uhr online Zugriff auf Dienstleistungen des Kreises, des Landes und der Bundesbehörden. Ihr Vorteil: Das Angebot ist immer und überall abrufbar.

Serviceportal Kreis Gütersloh zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 5241 85 0
E-Mail: kreisverwaltung@kreis-guetersloh.de
Kreisverwaltung Gütersloh
Herzebrocker Str. 140
33334 Gütersloh
Bei der Kreisverwaltung Gütersloh können Sie viele Dienste mit Hilfe des Servicekonto NRW online erledigen. Einmal angemeldet, ist es Ihr Schlüssel zu unseren Online-Dienstleistungen. Erledigen Sie Ihre Verwaltungsangelegenheiten ganz bequem von Zuhause aus.

Serviceportal Schleswig-Holstein zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 431 988 0
E-Mail: dataportdigitaleplattformens-hsupport@dataport.de
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Digitalisierung und Zentrales IT-Management der Landesregierung
Niemannsweg 220
24106 Kiel
Digitale Verwaltungsleistungen von Land und Kommunen in Schleswig-Holstein

sign-me - Dokumente online unterschreiben zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 30 25980
E-Mail: vertrieb@d-trust.net
Bundesdruckerei GmbH
Kommandantenstraße 18
10969 Berlin
sign-me ermöglicht die Nutzung aller Signaturniveaus der eIDAS-Verordnung – von der einfachen über die fortgeschrittene bis hin zur qualifizierten Online-Unterschrift. Letztere erfüllt das Schriftformerfordernis und ist in der Rechtswirkung der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
Mit sign-me, dem digitalen Service für Ihre sichere Online-Unterschrift, wickeln Sie Ihre papierbasierten Unterschriftsprozesse durchgängig elektronisch ab. Ob Sie europaweit Dokumente austauschen, Transaktionen absichern oder Verträge unterschreiben wollen – mit dem digitalen Signaturservice ist dies möglich: online, komfortabel und rechtsverbindlich. Mit sign-me senken Sie Kosten, optimieren Workflows, verringern Abbruchraten bei Vertragsabschlüssen und verbessern die Kundenzufriedenheit. sign-me ermöglicht die Nutzung aller Signaturniveaus der eIDAS-Verordnung – von der einfachen über die fortgeschrittene bis hin zur qualifizierten Online-Unterschrift. Letztere erfüllt das Schriftformerfordernis und ist in der Rechtswirkung der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.

SkIDentity Service zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 9571 604 8014
E-Mail: detlef.huehnlein@ecsec.de
SkIDentity unterstützt die Umsetzung der Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung und macht den elektronischen Personalausweis im Internet sehr leicht und mobil nutzbar. Der SkIDentity-Dienst bietet "Mobile eID as a Service" und leitet bei Bedarf aus elektronischen Ausweisdokumenten kryptographisch geschützte "Cloud Identitäten" ab, die auf beliebige Smartphones übertragen und dort sicher mobil genutzt werden können. Darüber hinaus kann auch die bislang aufwändige eID-Integration in einem komfortablen Portal erfolgen und die vertrauenswürdigen Identitäten kommen nun selbst aus einer vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten "Secure Cloud Infrastructure".

Stadt Kassel Online-Services zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 0561 115
E-Mail: servicecenter@kassel.de
Stadt Kassel
Obere Königsstraße 8
34117 Kassel
Mit Hilfe unserer Online-Services lassen sich einige Behördengänge erleichtern, vorbereiten und oftmals vermeiden.

Stadt Nürnberg: Online-Bürgerdienste Service zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 9 11 2 31 8613
E-Mail: poststelle@stadt.nuernberg.de
Amt für Organisation, Informationsverarbeitung und Zentrale Dienste
E-Government-Büro
Rathausplatz 2
III. OG
90403 Nürnberg
Die Stadt Nürnberg bietet Ihnen mit ihrem Bürgerserviceportal ,Mein.Nürnberg' erstmals die Möglichkeit, Ihre Verwaltungsangelegenheiten komplett elektronisch abzuwickeln – von der Antragstellung bis zur Rückmeldung der Bescheide oder Schriftstücke in Ihren persönlichen Bereich auf dem Portal. Alle Online-Dienste der Stadt Nürnberg wurden zudem für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert.
Bei immer mehr Verfahren akzeptiert die Stadtverwaltung einen Unterschriftersatz durch die Online-Ausweisfunktion.
Jeder Online-Dienst der Stadt Nürnberg, der die Online-Ausweisfunktion nutzt, ist an dem Hinweis "mit eID" erkennbar. Derzeit sind dies z. B.:
- Aufenthaltstitel beantragen
- Gaststättenrechtliche Erlaubnis für den Ausschank von Alkohol beantragen
- Hunde – Negativzeugnis für Kampfhunde beantragen
- Kfz-Halterauskunft beantragen
- Melderegister – Widerspruch gegen Datenübermittlung
- Veranstaltung, Messe, Markt beantragen

Straßenverkehrsamt Saalekreis zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 3461 40 1022
E-Mail: internetredaktion@saalekreis.de
Landkreis Saalekreis
Domplatz 9
06217 Merseburg
Die Reservierung eines Wunschkennzeichens, Terminangelegenheiten oder alles rund um den Führerschein - das Straßenverkehrsamt bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Online-Nutzung.

T-Systems DeMail für Großkunden zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 69 20060 0
E-Mail: de-mail@t-systems.com
T-Systems International GmbH
Hahnstraße 43d
60528 Frankfurt am Main
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
53227 Bonn

Urkundenservice Köln zur Homepage
zum Dienst
Telefon: +49 221 221 26530
E-Mail: standesamt@stadt-koeln.de
Bei der Stadt Köln können Sie mit der Online-Ausweisfunktion folgende Urkunden beantragen:
- Geburtsurkunden
- Eheurkunden
- Lebenspartnerschaftsurkunden
- Sterbeurkunden
Dabei werden die Adressatenangaben in den Online-Formularen automatisch befüllt.

Virtuelles Rathaus Stadt Dortmund zur Homepage
Telefon: +49 231 50 25650
E-Mail: domap-feedback@stadtdo.de
Stadt Dortmund
Dortmunder Systemhaus
Deggingstraße 42
44122 Dortmund
Sie wollen städtische Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sich zunächst nur informieren oder Sie suchen bereits ein bestimmtes Formular?
Wir haben für Sie ein umfassendes Informationsangebot über Produkte und Leistungen (Services) der Stadt Dortmund gegliedert nach Themen und der Behördenstruktur bereitgestellt.
Land Nordrhein-Westfalen
vertreten durch das Justizministerium
Martin-Luther-Platz 40
40212 Düsseldorf
Herzlich willkommen auf dem Gemeinsamen Vollstreckungsportal der Länder.